Leica Q1, Q2 oder Q3?
Du stehst vor der Entscheidung, welche Leica Q die Richtige für dich ist? Glückwunsch! Wenn du die Fotografie liebst und dich für authentische Reportagen begeisterst, dann ist jede Kamera der Leica Q-Serie eine ausgezeichnete Wahl. Ich kann dir zwar nur eine erste Einschätzung zur neuen Leica Q3 43 geben, aber lies bis zum Schluss, denn meine Empfehlung wird dich vielleicht überraschen.
Wenn du meinem Blog schon länger folgst, kennst du sicher meine Begeisterung für die Leica Q. Ich habe bereits ausführliche Berichte zur Leica Q1 und Leica Q2 veröffentlicht und durfte sogar im Leica Podcast von Michl Birnbacher über meine Arbeit als Hochzeitsfotograf mit der Leica Q3 sprechen.
Nun ist wieder ein Jahr vergangen, und damit auch viele emotionale Hochzeiten, die ich mit meiner Leica Q begleiten durfte. Die wichtigste Erkenntnis? Die Leica Q bleibt meine absolute Hauptkamera. Ergänzend setze ich ab und zu meine Sony-Kameras für Trauungen oder Porträts ein, aber für meine authentischen Hochzeitsreportagen ist die Leica Q unschlagbar.
Mein Fazit: Ein Jahr mit der Leica Q3
Nach einem Jahr der intensiven Nutzung der Leica Q3 auf unzähligen Hochzeitsreportagen ziehe ich nun mein persönliches Fazit. Ich bin weiterhin begeistert von der exzellenten Datenqualität und dem schnellen Autofokus. Dennoch muss ich gestehen, dass ich mich mit der Kamera nicht so schnell "angefreundet" habe wie damals mit der Leica Q1.
Der Hauptgrund dafür war für mich der markant andere Look der Bilddateien. In meinem ersten Artikel über die Leica Q3 habe ich den einzigartigen, filmischen Look noch sehr gelobt, der vor allem durch einen besonderen häufig sehr kühlen Weißabgleich und einen leichten Magentastich entstand. Dieses Alleinstellungsmerkmal wurde jedoch zu einer Herausforderung, wenn ich eine stimmige Reportage abliefern wollte, bei der die Bilder der Leica Q3 nahtlos mit Aufnahmen von anderen Kameras harmonieren sollten. Besonders an hellen, grünen Sommertagen waren die Farbunterschiede deutlich. Die Fotos sahen für sich genommen gut aus, aber in der Gesamtbetrachtung einer Reportage wirkten sie massiv anders als mein gewohnter Bildstil.
Beispiele Hochzeitsfotografie 2024 mit der Leica Q3:
Zweifel an der Leica Q3 – und mein Wechsel zurück zur Q2
Ich kann gar nicht mehr zu 100 % sagen, wann genau die ersten Zweifel an der Leica Q3 in mir aufkamen.
Aber irgendwann begann das Gedankenkarussell zu kreisen – und auch das Internet tat sein Übriges.
Immer öfter las ich von anderen Fotografen, vor allem aus Irland oder den USA, die ebenfalls den Schritt zurück zur Leica Q2 gemacht hatten.
Und ich spürte: Meine innere Verbundenheit war mit der Q3 nicht die gleiche wie damals mit der Q1.
Da ich den Wechsel zur Q2 übersprungen und direkt im letzten Jahr zur Q3 gegriffen hatte, fehlte mir die Erfahrung mit der Q2.
Zum Glück ist das Leben besser, wenn man gute Freunde hat.
So lieh ich mir im Winter 2025 die Q2 einer Freundin aus – und sofort war es wieder da: mein altes Leica-Gefühl.
Die Kamera lag mir besser in der Hand, die Files wirkten wärmer und realistischer in ihrer Anmutung. Und das Beste: Die Q2 hatte bereits eine wunderbare Patina, war also kein makelloses Luxusprodukt aus der Vitrine, sondern ein Werkzeug fürs echte Leben.
Der Autofokus war schnell genug, der Akku identisch zur Q3 und natürlich ist die Kamera ebenfalls wetterfest. Ich durfte die Q2 direkt auf einer Hochzeit testen – und war sofort verliebt. Kurz darauf tauschte ich meine Q3 gegen eine Q2.
Nun, während ich diesen Artikel im Spätsommer 2025 schreibe, habe ich bereits rund 15 Hochzeiten fast ausschließlich mit der Q2 fotografiert. Und hier möchte ich ein paar meiner Lieblingsbilder mit der Leica Q2 aus diesem Sommer zeigen.
Welche Leica Q soll es für Dich sein? Hier kommt meine Einschätzung.
-neu in die Leica-Welt einsteigen möchtest
künstlerischen Anspruch an Fotografie hast
- mit einem 28mm (bzw. 26mm) Weitwinkel glücklich wirst
- die Kamera eher für private oder freie Projekte nutzen willst, nicht für lange Reportagen
- eine Leica suchst, die robust gebaut ist, aber nicht ständig im Regen oder in der Wüste eingesetzt werden soll
Ein großer Vorteil: Statt über 6000 € wie bei einer Q3, bekommst du die Q1 oft schon um die 2000 € – ein großartiger Deal für eine echte Leica.
Mit ihren 24 Megapixeln Vollformatsensor ist sie auch 2025 noch absolut konkurrenzfähig.
Leica Q2 kaufen – die Allrounderin
Die Leica Q2 ist die richtige Wahl, wenn du:
- sowohl privat als auch beruflich höchste Ansprüche hast
- einen starken Akku brauchst, der lange hält und auch mit anderen Leica-Kameras kompatibel ist
- keinen Tilt-Screen benötigst, aber Wert auf Spritzwasserschutz legst
- Projekte fotografierst, bei denen auch andere Kameras (z. B. Leica SL2 oder Sony A1) im Einsatz sind – hier harmonieren die Farben und Daten perfekt mit der Q2
Die Q2 ist also die ideale Leica, wenn du flexibel, zuverlässig und im Profi- wie Privatbereich unterwegs bist.
Leica Q3 kaufen – maximale Flexibilität
Die Leica Q3 lohnt sich, wenn du:
- unbedingt einen Tilt-Monitor haben willst
- deine Leica mit einer Q3 43 kombinieren möchtest
- Reportagen fotografierst, bei denen ausschließlich Leica-Kameras im Einsatz sind
- häufig in Lightroom stark croppst – der hochauflösende Sensor liefert eine Schärfe und Detailtiefe, die ihresgleichen sucht
- Die Leica Q3 ist die aktuell stärkste Q-Kamera und richtet sich an Fotograf:innen, die maximale Bildqualität und Flexibilität verlangen.
Egal ob Leica Q1, Q2 oder Q3 – alle drei Modelle sind langlebige Kameras, die dich viele Jahre begleiten werden.
Du magst echte Fotografie und echte Reportagen? Dann schau doch mal bei meiner Hochzeitsfotografie vorbei.